Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen

Dr. Christoph Andreas Diebolder

Leitung der CFcryoEM

Charité - Universitätsmedizin Berlin
Robert-Rössle-Straße 10
13125  Berlin

Sie befinden sich hier:

Expertise

Christoph Diebolder ist Leiter der Core Facility für Kryo-Elektronenmikroskopie an der Charité - Universitätsmedizin Berlin. Er hat mehr als 13 Jahre Erfahrung auf dem Gebiet der Kryo-Elektronenmikroskopie und Tomographie. Er studierte Technische Biologie an der Universität Stuttgart, Deutschland. Nachdem er während eines Forschungspraktikums im Schweikert-Labor mit der Elektronenmikroskopie in Berührung gekommen war, beschloss er, mehr über die Kryo-Elektronenmikroskopie zu lernen und zog in die Niederlande, wo er von Dr. Roman Koning am Leiden University Medical Center ausgebildet wurde und seine Masterarbeit über die Genomstruktur des Bakteriophagen MS2 schrieb.

Er beschloss, in den Niederlanden zu bleiben und promovierte in Strukturbiologie in den Gruppen von Prof. Piet Gros (Universität Utrecht) und Prof. Bram Koster (LUMC), wo er verschiedene Proteinkomplexe untersuchte, die für die Initiationswege des angeborenen Immunsystems relevant sind. Diebolders kryo-ET-basierte Entdeckung, dass sich Antikörper auf Oberflächen als Hexamere zusammenlagern, um eine ihrer Haupteffektor-Funktionen, die Aktivierung der Komplementkaskade, auszuführen, stellt eine Schlüsselentdeckung auf dem Gebiet der Antikörperbiologie dar und hat Auswirkungen auf die Antikörpertechnologie (Genmab HexabodyTM-Plattform) und die antikörperbasierte Immuntherapie (mehrere Krebstherapeutika in (vor-)klinischen Studien).

Nach einem kurzen Postdoc-Aufenthalt im Labor von Bram Kosters wechselte er 2015 zur nationalen Einrichtung für Kryo-Elektronen-Nanoskulpturen (NeCEN) in den Niederlanden. Als wissenschaftlicher Operator - und seit 2017 als festangestellter Senior EM Scientist - wartete und bediente er das Kryo-Labor und die Kryo-Transmissions-Elektronenmikroskope der Einrichtung (ein Talos-Screening-Mikroskop, ein Titan Krios mit Energiefilter und K2 sowie ein cs-korrigiertes Titan Krios mit Falcon III) und schulte neue Nutzer in der Kunst der Kryo-Elektronenmikroskopie.

Im Februar 2020 wurde Christoph Diebolder zum Leiter der institutionenübergreifenden KryoEM-Core-Facility an der Charité - Universitätsmedizin Berlin ernannt, wo er ein multidisziplinäres Team von Wissenschaftlern und Ingenieuren der Charité, des MDC und des FMP leitet, das sich zum Ziel gesetzt hat, ein hochmodernes Zentrum für In-situ-Strukturbiologie aufzubauen und zu erhalten. Im Mittelpunkt dieser Bemühungen steht die aktive Entwicklung fortschrittlicher Arbeitsabläufe, die Life-Cell-Imaging, Kryo-Lichtmikroskopie, Kryo-FIB-Fräsen mit Lamellen-Liftout, Kryo-Elektronentomographie und Subtomogramm-Mittelung kombinieren. Zu diesem Zweck hat die Einrichtung eine millionenschwere Finanzierung durch die DFG und das BUA für ein neues Forschungsgebäude und hochmoderne Instrumente erhalten und wird Ende 2020 ihre Tore öffnen.





Forschungsprofil


Vernetzung